Coronavirus
Hinweise für Zahnarztpraxen und Patienten
Auf dieser Seite finden Sie, die zahnärztlichen Praxen in Rheinland-Pfalz, eine Zusammenstellung von gesicherten Informationen im Umgang mit dem Coronavirus. Die wichtigsten Informationen und Hinweise fassen wir Ihnen in folgendem Fragen-Antworten-Katalog zusammen. Dieser wird, ebenso wie die Handlungsempfehlungen und -hinweise, fortlaufend aktualisiert.
Bitte beachten Sie, dass wir aus Aktualitätsgründen auch Sonderrundschreiben nur noch auf dieser Seite veröffentlichen und auf einen Postversand verzichten.
Hotline für Zahnarztpraxen
Wenn Sie im Fragen-Antworten-Katalog nicht fündig werden, können Sie sich mit Ihren vertragszahnärztlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Coronavirus an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wenden:
Michaela Meißner, Telefon 06131 / 8927-229
Jochen Kromeier, Telefon 06131 / 8927-133
Albert Strasburger, Telefon 06131 / 8927-206
Dorothee Klug, Telefon 06131 / 8927-235
Martina Müller, Telefon 06131 / 8927-146
Wir befinden uns in einer bisher einmaligen Ausnahmesituation - Sie in den Praxen ebenso wie wir in Ihrer KZV Rheinland-Pfalz. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, wenn wir für die Beantwortung Ihrer Anfrage aufgrund der hohen Auslastung der Hotline etwas länger benötigen, als Sie es von uns gewohnt sind.
Hotlines der Landesregierung
Für alle Bürgerinnen und Bürger hat die Landesregierung Rheinland-Pfalz eine kostenfreie Info-Hotline unter der Telefonnummer 0800 575 81 00 eingerichtet.
Die Hotline ist erreichbar von Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10:00 bis 15:00 Uhr.
Bei Verdacht auf eine Infektion sollten Betroffene sich zunächst telefonisch bei der rheinland-pfälzischen 24-Stunden-Hotline "Fieberambulanz" unter der Nummer 0800 99 00 400 melden. Alternativ können sie den bundesweiten Patientenservice unter der Nummer 116117 erreichen.
Weitere Informationen
Themenseiten zum Coronavirus
- Bundeszahnärztekammer
- Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung
- Robert-Koch-Institut
- Bundesgesundheitsministerium
- Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz
- Landesregierung Rheinland-Pfalz
- Landkreistag Rheinland-Pfalz / Übersicht Gesundheitsämter
- Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Handlungsempfehlungen und Orientierungshilfen für Zahnarztpraxen
Corona-Schutzimpfung
- Schutzimpfung durch Zahnärzte
- Arbeitgeberbescheinigung Impfzentrum
- COVID-19-Impfstoffe - Sicherheitsberichte des PEI
- Corona-Impfverordnung
- Corona-Impfung in Rheinland-Pfalz
- Nationale Impfstrategie
- Fragen-Antworten-Katalog des BMG
- Fragen-Antworten-Katalog zu Datenschutz und Corona-Schutzimpfung (Hrsg. LfDI)
Testungen auf das SARS-CoV-2-Virus
- Schnelltests für Praxispersonal und Patienten/Bürger
- Bürgertests - Informationen für Teststellen und Testende
- Informationsmappe für "Bürgertests" (Projekt "Testen für alle") ab 08.03.2021
- Schnelltest-Abrechnungsportal der KV RLP
- Coronavirus-Testverordnung
- Fragen-Antworten-Katalog zu Schnelltests des BMG
Hygiene/Infektionsschutz
- 3G-Regel in der Zahnarztpraxis
- Impfpflicht in der Zahnarztpraxis
- Aktuelle Hygienepauschale für PRIVAT VERSICHERTE
- Leitlinie "Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern" (Hrsg.: AWMF)
- Risikomanagement in der Zahnarztpraxis (Hrsg.: BZÄK)
- Ressourcenschonender Einsatz von Mund-Nasen-Schutz- und FFP-Masken (Hrsg.: RKI)
- Hygieneplan (Hrsg.: BZÄK)
- "Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene" - Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim RKI (Hrsg.: RKI)
- Technische Regel für biologische Arbeitsstoffe (TRBA 250)
- COVID-19: Verdachtsabklärung und Maßnahmen - Orientierungshilfe für Ärztinnen und Ärzte (Hrsg.: RKI)
- Standardvorgehensweise für Zahnarztpraxen zur Behandlung von SARS-CoV-2-Patientinnen und -Patienten (Hrsg.: IDZ)
- Hygienemaßnahmen bei der Behandlung und Pflege von SARS-CoV-2-Patienten (Hrsg.: RKI)
- Atemschutzmasken: Warnung vor gefälschten Internetshops (Hrsg.: LKA Niedersachsen)
- Die Sicht der Experten: Welche Gesichtsmasken schützen vor SARS-CoV-2? (Beitrag von Prof. Dr. Lutz Jatzwauk und Dr. Thomas Grünewald; erschienen in "KVS-Mitteilungen Sonderheft Corona-Virus", KV Sachsen)
- COVID-19 als Berufskrankheit – Informationen für Beschäftigte im Gesundheitswesen (Hrsg.: DGUV und DIVI)
Arbeitsrecht
- Arbeitsrechtliches Informationsblatt für die Zahnarztpraxis (Hrsg.: BZÄK)
- Praxisschließung bei Coronavirus: Hinweise zum Anspruch auf Entschädigung (Hrsg.: KBV)
- Optionen für den Umgang mit medizinischem Personal in Situationen mit relevantem Personalmangel im Rahmen der COVID-19 Pandemie (Hrsg.:RKI)
- Bescheinigung für Berufspendler
Patienten
- Aktuelle Hygienepauschale für PRIVAT VERSICHERTE
- Praxisplakat "Infektionen vorbeugen: Die 10 wichtigsten Hygienetipps" (Hrsg.: BZgA)
- Hinweisplakat "STOP" für Patienten am Praxiseingang (Hrsg.: BZÄK und KZV)
- Praxisaushang Maskenpflicht (Hrsg.: KZV RLP)
- Hinweisplakat Hygiene- und Abstandsregeln für Patienten (farbig) (Hrsg.: BZÄK)
- Hinweisplakat Hygiene- und Abstandsregeln für Patienten (schwarz-weiß) (Hrsg.: BZÄK)
- Standardvorgehensweise für Zahnarztpraxen zur Behandlung von SARS-CoV-2-Patientinnen und -Patienten (Hrsg.: IDZ)
- Empfehlungen für den Umgang mit Personengruppen mit erhöhtem Risiko einer COVID-19 Infektion (Hrsg.: MSAGD)
- Stellungnahme der DGAZ: Risikomanagement bei der zahnärztlichen Behandlung Pflegebedürftiger
- Befristete Sonderregelungen / Gemeinsame Erklärung der KZBV und des GKV-Spitzenverbandes zu Angelegenheiten der vertragszahnärztlichen Versorgung in Corona-Zeiten
- BZÄK-Stellungnahme zur WHO-Empfehlung zum Verzicht auf nicht notwendige Behandlungen
Finanzhilfen